Es gibt verschiedene Arten von Oberflächenbehandlungen, mit denen Metalle vor Witterungseinflüssen und Schäden geschützt werden können. Jede Behandlung hat spezifische Ziele und Vorteile. Gängige Arten der Oberflächenbehandlung von Metallen sind:
Die Entscheidung für eine bestimmte Oberflächenbehandlung hängt von Faktoren wie Art des Metalls, vorgesehene Anwendung, Umgebungsbedingungen und gewünschte Eigenschaften der behandelten Oberfläche ab.
Galvanisieren ist ein Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem eine Zinkschicht auf die Oberfläche eines Metallgegenstands aufgetragen wird, um ihn vor Korrosion zu schützen. Dieses Verfahren wird häufig bei Eisen oder Stahl angewendet, kann aber auch bei anderen Metallen wie Aluminium oder Kupfer eingesetzt werden. Galvanisieren ist in verschiedenen Branchen weit verbreitet, z. B. im Baugewerbe, in der Automobilindustrie, in der Elektronik und im Schiffsbau.
Der Galvanisierungsprozess läuft wie folgt ab:
Die Galvanisierung von Produkten hat folgende Vorteile:
Die Galvanisierung bietet einen ausgezeichneten Korrosionsschutz und eine langfristige, kostengünstige Lösung für den Schutz von Metallgegenständen in verschiedenen Branchen und Anwendungen.
Beim Galvanisieren und Verzinken wird eine Schutzschicht aus Zink auf die Oberfläche eines anderen Metalls – in der Regel Stahl oder Eisen – aufgetragen, um es vor Korrosion zu schützen. Obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden, gibt es einige feine Unterschiede zwischen den beiden Verfahren:
Der Begriff „Verzinken“ bezieht sich im Wesentlichen auf das Aufbringen einer Zinkschicht, während „Galvanisieren“ ein weiter gefasster Begriff ist, der auch andere Metalle umfassen kann. Außerdem ist die bei der Galvanisierung verwendete Zinkschicht dünner (5-40 µm) als die beim Verzinken erzielte Zinkschicht (50-200 µm).
Die Pulverbeschichtung ist ein Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem eine pulverförmige Farbe auf einen Gegenstand aufgetragen wird. Dieses Verfahren wird häufig eingesetzt, um Metallteile mit einer dauerhaften, dekorativen und schützenden Oberfläche zu versehen.
Der Prozess der Pulverbeschichtung läuft wie folgt ab:
Die Pulverbeschichtung bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Verfahren:
Die Pulverbeschichtung bietet eine attraktive Kombination aus Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit, Ästhetik und Kostenersparnis, was sie zu einer beliebten Wahl für den Schutz und die Verschönerung von Metallobjekten in verschiedenen Branchen und Anwendungen macht.
Sigmaweld 199 ist eine Zweikomponenten-Schweißgrundierung mit niedrigem Zinkgehalt. Diese Schweißgrundierung wurde speziell entwickelt, um die Schweißbarkeit von Metalloberflächen zu verbessern und die Qualität von Schweißverbindungen zu erhöhen. Sigmaweld ist in verschiedenen Farben erhältlich. Rotbraun und grau sind die häufigsten Farben.
Im Folgenden sind einige wichtige Aspekte dieses Produkts aufgeführt:
Insgesamt führt die Verwendung von Sigmaweld 199 als Schweißgrundierung zu einer verbesserten Schweißbarkeit, einer höheren Produktivität und einer besseren Qualität der geschweißten Strukturen. Damit ist sie eine wertvolle Ergänzung des Schweißprozesses.
Verchromen, auch Chromplattierung genannt, ist ein Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem eine dünne Chromschicht auf die Oberfläche eines Metallgegenstands aufgebracht wird. Dieses Verfahren wird häufig eingesetzt, um Metallteile vor Korrosion, Verschleiß und aus ästhetischen Gründen zu schützen.
Der Verchromungsprozess umfasst für gewöhnlich die folgenden Schritte:
Das Verchromen ist in verschiedenen Branchen weit verbreitet, z. B. in der Automobil-, Haushaltsgeräte- und Sanitärindustrie, da es ästhetische und schützende Vorteile für Metalloberflächen bietet.
Das Sortiment von Rob Snel umfasst einige Produkte der Produktgruppe Schlösser, die verchromt sind. Diese Produkte werden aus MMC (Messing Mattchrom) hergestellt – also aus Messing, das mit einer dünnen Chromschicht überzogen ist.
Verzinken ist ein Verfahren, bei dem eine Zinkschicht auf die Oberfläche eines anderen Metalls (in der Regel Stahl oder Eisen) aufgetragen wird, um es vor Korrosion zu schützen. Das Verzinken von Metallen wird häufig in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z. B. im Bauwesen, in der Automobilindustrie, im Schiffbau und in der Elektroindustrie.
Der Prozess der Verzinkung umfasst folgende Schritte:
Das Verzinken hat eine Reihe von Vorteilen:
Das Verzinken bietet einen ausgezeichneten Korrosionsschutz und eine langfristige, kostengünstige Lösung für den Schutz von Metallgegenständen in verschiedenen Branchen und Anwendungen.
Beim Galvanisieren und Verzinken wird eine Schutzschicht aus Zink auf die Oberfläche eines anderen Metalls – in der Regel Stahl oder Eisen – aufgetragen, um es vor Korrosion zu schützen. Weitere Informationen